Samstag, 17. Dezember 2016
Die Franziskanerinnen von Gengenbach
Eben mit der Post angekommen: mein Jahresrückblick für die Franziskanerinnen von Gengenbach Es war eine tolle Erfahrung, die Schwestern in ihrem 150. Jubiläumsjahr zu begleiten und zu erleben, was für ein grandioses Feedback sie erfahren haben. Mein Buch, das zum 150-jährigen Bestehen der Franziskanerinnen vom Göttlichen Herzen Jesu erschienen ist, gibt's in Buchhandlungen und online zu bestellen: "Sonnengesang – Unser Kloster ist die Welt. Wie Ordensfrauen heute leben, lieben, glauben und in die Zukunft gehen" (Herder)
Der Wind ist Musik
Tolles Interview mit Reinhold Messner in der BZ, das auch Bezug nimmt auf mein Buch "Senator Dr. Franz Burda – Geschichten eines Lebens". Darin beschreibe ich die Freundschaft von Messner und Burda und die letzte Begegnung der beiden kurz vor dem Tod des Senators 1986. "In mehr als 8000 Metern Höhe – fängt da nicht schon das Jenseits an?", wollte Franz Burda von dem Bergsteiger wissen. Und: "Musik? Gibt'da oben Musik?" Und Messner antwortete: "Ja, aus dem Berg da kommen Töne. Man hört den Wind in den Felsspalten. Auch der Wind ist eine Musik."
Gibt's in den örtlichen Buchhandlungen und online zu bestellen.
Messner kommt am 12. Februar 2017 für einen Vortrag in die Oberrheinhalle nach Offenburg.
Interview BZ
Freitag, 11. November 2016
Schnurre un Schnaige
Heute stellten die Offenburger Hexen ihre neue Schnaigfibel vor, in der ich die gute alte Tradition des Schnurrens und Schnaigens beschreibe, die an der Fasent 2017 wieder aufleben soll. Am Fasnachtssamstag, 25. Februar 2017, wird es einen Kappeobend in 12 Kellern in Offenburgs Unterwelt geben. Pins gibt es ab morgen zu kaufen bei der "Brille" am Fischmarkt. Bei meinen Recherchen stieß ich auf eine wunderschöne Tradition, die auch erklärt, warum Offenburg Bohneburg heißt:
In früheren Zeiten gab es in Offenburg ein Bohnenfest, das am Dreikönigstag gefeiert wurde. Die Bezeichnung „Bohnenfest“ rührt daher, dass nach dem Volksglauben während der heiligen zwölf Nächte (25. Dezember bis 6. Januar) der Genuss von Bohnen verboten war. Erst an Dreikönig am 6. Januar wurde die Bohne wieder zum Verzehr frei gegeben. Deshalb wählte man sie im ausgehenden Mittelalter zum Symbol eines jeden neuen Jahres. In den Dreikönigskuchen, der als Abschiedsschmaus des vergangenen Jahres galt, wurde eine Bohne eingebacken. Der glückliche Finder wurde als König für einen Tag gefeiert. Ein typischer Bohnenkuchen bestand aus Hefeteig und mindestens sechs Teigkugeln, die ringförmig um eine große Teigkugel angeordnet waren, so dass er einer Krone ähnelte. Aus diesem Brauch entwickelte sich das Bohnenfest und die Offenburger Narren bezeichnen seither ihre Heimatstadt in der närrischen Zeit als „Bohnenburg“ oder „Bohneburg“.
Und hier das Rezept für den Bohnenkuchen, den wir heute natürlich getestet haben. Die Bohne in seinem Stück hatte, wie es sich gehört, Zunftmeister Uwe Schreiner.
1/2 Würfel Hefe oder 1 P. Trockenhefe, 2.5 dl Milch, 50 g Margarine, 500 g Mehl, 1 TL Salz, 5 TL Zucker, 1 Ei, 1 Eigelb, 1 EL Sahne, 1 getrocknete weiße Bohne
Hefe zerbröckeln und in die Milch rühren. Bei Verwendung von Trockenhefe das Mehl mit der Trockenhefe vermischen und ansonsten wie beschrieben weiter verarbeiten. Margarine in einer Pfanne schmelzen, Milch dazu gießen und die Mischung etwas erwärmen. Mehl und Salz in einer Schüssel mischen, die Margarine-Milch-Mischung, die angerührte Hefe, Zucker und das verquirlte Ei dazugeben. Die Masse während ca. 10 Minuten zu einem Teig verkneten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort auf das Doppelte aufgehen lassen. Aus einem Viertel des Teigs eine Kugel formen und in die Mitte einer eingefetteten Springform mit 22 cm Durchmesser legen. Aus dem restlichen Teig kleinere Kugeln formen. In einer der Kugeln die Bohne verstecken. Die Kugeln rund um die zentrale Kugel in der Springform anordnen. Den Teig mit einer Mischung aus verquirltem Eigelb und Sahne bestreichen und für 20 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit den Ofen auf 200 °C vorheizen.
Backtemperatur: 200 Grad
Backzeit: ca 40 Minuten
Foto: Reinhard Kalisch, dessen Agentur Kalisch und Partner die Schnaigfibel entwarf und gestaltete, Zunftmeister Uwe Schreiner und Vize Sven Schaller.
Donnerstag, 10. November 2016
Porträt einer Ordensfrau
In der aktuellen Ausgabe von ma vie: mein Porträt von Sr. Hannah Bohn, jüngste Ordensfrau der Franziskanerinnen vom Göttlichen Herzen Jesu in Gengenbach. Im Sommer erschien bei Herder SONNENGESANG – Unser Kloster ist die Welt. Wie Ordensfrauen heute leben, lieben, glauben und in die Zukunft gehen.
Mittwoch, 9. November 2016
Schnittmuster für Millionen
Gelungenes Museumsfest letzten Sonntag im Franziskaner Museum in Villingen-Schwenningen mit meinem Vortrag über Aenne Burda – Schnittmuster für Millionen.
Mittwoch, 19. Oktober 2016
La cuisine verte im Haus Zauberflöte
Ein Abend mit Murielle Rousseau & ihren schönsten vegetarischen Rezepten aus Frankreich im Café Haus Zauberflöte, Lindenplatz 12, Offenburg, am Sonntag, 22. Januar 2017, 18 Uhr.
Murielle Rousseau, geboren 1966 bei Paris als Tochter eines Franzosen und einer Deutschen, lebt in Freiburg. Seit 2008 kocht sie regelmäßig in der SWR-Fernsehsendung "Kaffee oder Tee" und schreibt als Food-Kolumnistin. Sie veröffentlichte mehrere Kochbücher zur französischen Küche. In der Zauberflöte stellt sie LA CUISINE VERTE vor – und Willi Schöllmanns Team kocht nach ihren Rezepten.
Lasst euch mit französisch-vegetarischer Küche verwöhnen und inspirieren!
Essen + Wein & Wasser, 20 Euro/ Person
Anmeldung unter Telefon 0781 9 66 66 96 oder info@haus-zauberfloete.de
Samstag, 15. Oktober 2016
Vortrag über Aenne Burda
"Schnittmuster für Millionen. Königin der Kleider Aenne Burda" titelt mein Vortrag am Sonntag, 6. November 2016, um 15 Uhr im Rahmen des Museumsfests des Franziskanermuseums in Villingen-Schwenningen, das heuer unter dem Motto "Muster" steht.
Dienstag, 6. September 2016
Ausstellung: Aktion Toleranz
Eine großartige Aktion zum Thema GLAUBE & TOLERANZ
Cemile Camci schuf aus den Symbolen der 5 Weltreligionen ein neues Kunstwerk, das sie ab 24. September 2016 im Raum Heidelberg/ Mannheim in einer interaktiven Wanderausstellung präsentiert.
Cemile Camcis Mutter kam 1964 aus der Türkei nach Deutschland. Der Vater lebte nach seiner letztlich geglückten Flucht aus dem damals isolierten Albanien als Staatenloser in Deutschland. Mit 13 wurde Cemile auf ein Internat in Izmir geschickt. Sie konnte die Sprache nicht und musste sich in ein neues Umfeld mit einer für sie neuen Mentalität integrieren. Sie war auch dort eine Ausländerin. In dieser Zeit begann sie, sich mit ihrer Kultur und auch Religion auseinanderzusetzen. Sie war 14 und mitten in einer Identitätskrise: Wer oder was bin ich? Türkin, Deutsche, Muslimin, Christin? Mit 17 hat sie in der Türkei geheiratet und ist für zwei Jahre nach Anatolien gezogen. Dort hat sie viel Intoleranz kennen gelernt. Mit 20 Jahren kam Sie aus der Türkei zurück. So ist sie zwischen extremen Welten aufgewachsen. Das Gefühl, als Fremde auf die Toleranz anderer angewiesen zu sein, ist ihr nicht unbekannt. Allerdings hat sie es als Bereicherung gesehen, zu verstehen und zu kommunizieren zwischen all den Kulturen. Daraus eine Kunst zu machen. Das hat sie zu ihrem Beruf(ung) gemacht.
Vor diesem Hintergrund hat Cedille das Projekt „Aktion Toleranz“ ins Leben gerufen. Ihre Sprache ist dabei die Ästhetik in der Kunst. Harmonie und Symmetrie. Diese Sprache ist universell, denn die Sehnsucht nach Ästhetik verbindet alle Menschen. Mit diesem ästhetischen Kunstprojekt will die Künstlerin Grenzen aufsprengen und neu zusammenführen. Eine Transkulturalität schaffen.
Programm für die Wanderausstellung
CityKirche Konkordien Mannheim
24.9.2016 bis einschließlich 9.10.2016
24.9.2016, 20:00 Uhr
Offizielle Eröffnung der Wanderausstellung, Weltmusik mit Musikern der OMM. Vorstellung des Projektes; offizielle Eröffnung der Vernissage mit Bildern der Künstlerin Cemile Camci. Installation zur Interaktion mit den Besucher*innen.
Eröffnung in der Heiliggeist Kirche Heidelberg
14.10 2016 bis einschließlich 30.10.2016
14.10 2016, 20:00 Uhr
Orgelkonzert mit Saxofon von Knut Rössler und Wolfgang Schröter, Vorstellung des Projektes; Ausstellung mit Bildern von Cemile Camci und einer Installation zur Interaktion mit den Besuchern.
19.10.2016, 19:30 Uhr
Filmabend „Der Imam und der Pastor“ mit anschließender
Diskussionsrunde und einer Einführung von Annegret Fabricius
29. Oktober 2016, 20:00 Uhr
Vortrag von Clemens Bellut
"Zusammensein des Unvereinbaren - Überlegungen gegen die Eindeutigkeiten" mit anschließender Diskussionsrunde.
Geplante weitere Orte der Wanderausstellung:
Synagoge Heidelberg
3.11 2016 bis einschließlich 23.11.2016
Yavuz Sultan Selim Moschee in Mannheim
Das genaue Programm für die Wanderausstellung und aktuelle
Veranstaltungen unter: www.aktiontoleranz.de
Freitag, 2. September 2016
Mittwoch, 24. August 2016
Abschied
Das ist das kleine blaue Notizbuch, in das ich die Telefonnummern und Adressen von Menschen geschrieben habe, die ich für die Biografien von Aenne und Franz Burda interviewte. Manche Begegnungen waren einmalig, andere Kontakte blieben bestehen. Ich habe großartige Menschen getroffen, die Zeitgeschichte geschrieben haben. Umso berührender ist es für mich, dass ich immer mehr Namen streichen muss… heute Walter Scheel, im März dieses Jahres Lothar Späth und Hans-Dietrich Genscher. Paul Sahner starb letztes Jahr, Berthold Beitz bereits 2013. Unvergessen sind für mich auch Küchenmeister Ernst Birsner und der wunderbare Fotograf Emil Perauer. Ich bin sehr dankbar, dass ich ihnen allen begegnen durfte und wunderbare Erinnerungen habe.
Sonntag, 21. August 2016
Noch eine Woche Offenburg OPEN
Nur noch diese Woche: Kunst in Schaufenstern. Den Plan für den Rundgang gibt's im Bürgerbüro. Am Samstag, 27.8.2016, 18 Uhr, ist Finissage mit WHITE DINNER OFFENBURG vor dem Rathaus.
Dienstag, 9. August 2016
White Dinner in Offenburg
Nach der tollen Premiere im letzten Jahr, lade ich euch sehr herzlich zum 2. White Dinner in Offenburg am Samstag, 27. August 2016, ein. Tische mit weißen Papiertüchern und Bänke werden gestellt von der Ursula-Säule bis zum Rathaus und auf dem Fischmarkt. Peter Oehler und Linda Tang sorgen für gute Musik. Beginn ist um 18 Uhr, Ende um 22 Uhr. Tischreservierungen sind nicht möglich. Der Eintritt ist frei und jeder darf kommen. Wichtig: ganz in Weiß! Geschirr, Gläser, Besteck, Essen und Trinken mitbringen! Wenn der Wein ausgeht, gibt es einen Weinstand. Wer mag, bringt Wunderkerzen mit. Der Familie und Freunden, Nachbarn und Kollegen erzählen und alle einladen und mitbringen!
Mittwoch, 3. August 2016
Führung Offenburg OPEN
Am Donnerstag, 11. August 2016, biete ich eine Führung zu Offenburg OPEN an. Der Rundgang mit Besichtigung der 20 Schaufenster mit Arbeiten von 20 Künstlern aus dem Elsass und Baden beginnt um 18 Uhr und dauert ca. 1,5 Stunden, Wegstrecke 2,5 km. Treffpunkt ist vor dem Historischen Rathaus. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung erforderlich unter stadtmarketing@offenburg.de oder Tel. +49 (0)781 822268.
Dienstag, 2. August 2016
Danke
an alle, die zum Gelingen von Offenburg OPEN und der Vernissage am Sonntag beigetragen haben. Ich freue mich sehr, dass mehr als 200 Besucher auf den Rathausplatz kamen und gemeinsam mit den ausstellenden Künstlerinnen und Künstlern den Rundgang genossen haben. Danke an alle Künstler und ihre großartigen, individuellen Schaufenster sowie an alle Einzelhändler, die ihre Schaufenster vier Wochen lang zur Verfügung stellen. Mein Dank gilt ebenso der Presse für die tolle Berichterstattung:
Fotos auf baden online von Ulrich Marx:
Fotos von Beegee:
Dienstag, 5. Juli 2016
ma vie
Jetzt im Handel: die neue ma vie mit meinem Beitrag über Ligurien, Doris Lienhard und ihr B&B Casa Nobile.
Marc Felten
Im neuen Atelier von Marc Felten in Straßburg. Ich freue mich, dass Marc ab 31. Juli bei Offenburg OPEN ausstellt.
Sonntag, 12. Juni 2016
Purple Schulz in Gengenbach
Mega Konzert mit dem Kölner Songschreiber und Musiker Purple Schulz und Markus Wienstroer an Gitarre und Violine beim Kultursommer in Gengenbach: Mal nachdenklich, mal kritisch, mal witzig, mal politisch… und natürlich "Sehnsucht", "Verliebte Jungs" und "Kleine Seen". Das Publikum war begeistert, gab Standing Ovations und verabschiedete Purple mit der Bitte: "Komm' nächstes Jahr wieder nach Gengenbach!"
Ich habe Purple vor 2 Jahren für mein Buch "Demenz – Angehörige erzählen" interviewt und mich sehr sehr gefreut, ihn in meiner Heimatstadt wieder zu treffen.
Vormerken! Die nächsten Konzerte in der Gegend:
18.09.16 • 20:00 h • 76646 Bruchsal • Musicclub Fabrik
25.11.16 • 20:00 h • 76437 Rastatt • Reithalle
www.purpleschulz.de
18.09.16 • 20:00 h • 76646 Bruchsal • Musicclub Fabrik
25.11.16 • 20:00 h • 76437 Rastatt • Reithalle
www.purpleschulz.de
PS. Purple Schulz hat übrigens ein sehr spannendes Buch über sein Leben geschrieben, das letztes Jahr in der edition fredebold erschienen ist: "Sehnsucht bleibt".
Mittwoch, 8. Juni 2016
Dienstag, 7. Juni 2016
Der "Sonnengesang" ist da
![]() |
Generalvikarin Sr. M. Veronika Stein (links) und Generaloberin Sr. M. Michaela Bertsch |
Die Paletten mit den Büchern aus der Druckerei sind heute im Mutterhaus der Franziskanerinnen vom Göttlichen Herzen Jesu in Gengenbach eingetroffen.
Samstag, 4. Juni 2016
Künstler II
Mit François Nussbaumer, der im Sommer bei Offenburg OPEN ausstellen wird, in der Domaine Josmeyer in Wintzenheim bei Colmar, wo am Wochenende eine sehr lohnenswerte Ausstellung zu sehen ist... mehr auf www.badencity.de
Künstler I
Mit Dan Steffan und Michel Cornu aus Colmar Schaufenster für Offenburg OPEN besichtigt und die Ausstellung von Gabi Streile und Werner Schmidt im Kunstverein Offenburg-Mittelbaden e.V. besucht...
Mittwoch, 1. Juni 2016
Ab 14. Juni 2016
Ab 14. Juni im Handel: Mein Buch über die Franziskanerinnen vom Göttlichen Herzen Jesu in Gengenbach
SONNENGESANG – Unser Kloster ist die Welt
Wie Ordensfrauen heute leben, lieben, glauben und in die Zukunft gehen
Samstag, 14. Mai 2016
Mittwoch, 11. Mai 2016
Ammolite – The Lighthouse Restaurant
Interview mit dem sympathischen "Ammolite"-Küchenchef Peter Hagen, der für das Fine-Dining-Restaurant im Europa-Park in kürzester Zeit zwei Michelin-Sterne erkochte. Demnächst in ZUT!
Offenburg OPEN
Mit Maren Ruben und Robert Cahen im Schoellmanns – ich freue mich, dass die beiden bei Offenburg OPEN dabei sind!
Montag, 9. Mai 2016
White Dinner
Super! Das White Dinner ist unter den Veranstaltungshighlights 2016 in dem Flyer OFFENBURG FEIERT aufgeführt... ich freue mich schon auf den 27. August!
Freitag, 29. April 2016
Sonnengesang
Ich freue mich auf das Erscheinen meinen Buches "Sonnengesang" zum 150. Jubiläum der Franziskanerinnen vom Göttlichen Herzen Jesu im Juni bei Herder.
OT, 27.4.2016
Freitag, 8. April 2016
Offenburg OPEN
Die Stadt als Galerie. 20 Künstlerinnen und Künstler aus dem Elsass und Baden zeigen vom 31. Juli bis zum 27. August 2016 Malerei, Skulpturen, Zeichnungen, Radierungen, Video- und Multimedia-Kunst in Schaufenstern der Offenburger Innenstadt.
Aus Deutschland dabei sind: Braxmaier Rainer, Göhringer Armin, Hopf Marianne, Mundinger Johannes, Nepita Rainer, Sander Martin, Schmidt Werner, Streile Gabi, Teipelke Ilse, Wehrle Sebastian
… und aus Frankreich: Cahen Robert, Cornu Michel, Dale Roger, Felten Marc, Nussbaumer François, Roesz Germain, Ruben Maren, Steffan Dan, Villaume Sylvie, Waydelich Raymond
Alle Infos unter www.offenburgopen.de
Freitag, 1. April 2016
Selfie mit Hans Dietrich Genscher
Im Frühsommer 2007 besuchte ich Hans Dietrich Genscher in seinem Haus in Bad Godesberg, um ihn als Freund von Aenne Burda zu interviewen. Wir verbrachten einen großartigen Nachmittag. Genscher plauderte aus dem politischen Nähkästchen, erzählte Witze – und sehr liebevoll von seinen Enkelkindern. Bevor er mich selbst zum Bahnhof fuhr, entstand dieses Selfie vor der Garage.
Ein großer Mann mit viel Verstand und Herzensbildung.
Sonntag, 27. März 2016
Sonntag, 28. Februar 2016
2. WHITE DINNER in Offenburg
SAVE THE DATE
Nach der gelungenen Premiere im letzten Jahr freue ich mich auf das 2. Picknick in der Stadt am Samstag, 27. August 2016. 800 Besucher kamen 2015 ganz in Weiß – obwohl die Wettervorhersage nicht vielversprechend war – und feierten gemeinsam ein wunderschönes Fest.
Hier ein paar Impressionen...
Abonnieren
Posts (Atom)